Jack the Ripper in Häppchen — 80 Fakten, Mythen und Missverständnisse

Snackable True‑Crime aus Whitechapel 1888: sachlich, respektvoll und mit trockenem Augenzwinkern.

Ein kompakter Guide für alle, die die Legende verstehen möchten, ohne Sensationslust zu bedienen. 100 kurze Einträge erklären, was an den Geschichten rund um Jack the Ripper belegbar ist — und was Erzählung, Medienhype oder moderne Projektion ist.

Dieses Buch verzichtet auf reißerische Schilderungen und bietet stattdessen präzise, quellengestützte Fakten aus etablierten Online‑Archiven und Forschungsressourcen. Von den fünf kanonischen Fällen über Polizei‑ und Pressegeschichte bis zu den hartnäckigsten Mythen: jeder Eintrag liefert Kontext, eine nüchterne Bewertung und eine trockene Randnotiz. Verdächtigenprofile enthalten kompakte Faktenboxen und eine fett hervorgehobene TL;DR‑Bewertung, die die Plausibilitätsskala nach den Quellen zusammenfasst.

  • Klarheit: Jeder nicht gesicherte Fakt ist mit [Umstritten] / [Mythos] gekennzeichnet — so siehst du auf einen Blick, was belegt ist.
  • Kompakt: Kurze Häppchen (150–180 Wörter) für Zug, Sofa oder die stille Minute — perfekt zum Verschenken.
  • Kontext: Mini‑Datenboxen bei Verdächtigen, Opferprofile und Fundorte helfen beim Einordnen.

Für wen das Buch ist

  • Für True‑Crime‑Fans mit Anspruch
  • für London‑ und Viktorianik‑Interessierte
  • für Reisende, die Whitechapel wertschätzend erkunden wollen
  • und für alle, die Mythen sauber trennen möchten — knapp, fundiert und stilvoll verpackt.

Dein Abstecher nach Whitechapel

Hier kannst Du das Buch kaufen: